Mittwoch, 7. Oktober 2015

Patolli



Patolli

Patolli ist ein Brettspiel, das im präkolumbischen Amerika entstand und von verschiedenen Völkern mit ähnlichen Regeln gespielt wurde. Das Spiel ähnelt dem indischen "Pachisi".



Etwas Geschichte
Nachweislich war das Spiel bei den Azteken und bei den Maya bekannt. Es wird berichtet, dass bei dem Spiel teilweise sehr hohe Einsätze getätigt wurden, die in Extremfällen auch das eigene Heim oder die Familie betraf.
Im Jahr 1521 wurde das Spiel von den spanischen Eroberern verboten. Die spanische (kirchliche) Autorität sah ein heidnisches Spiel mit starker religiöser Bedeutung. Viele der damals noch vorhandenen Spielmatten samt Zubehör wurden leider von den Spaniern vernichtet.

Symbolik
Das Spiel hat wahrscheinlich auf Kalenderzyklen bezogene Symbolik in sich. So symbolisierte es die Bewegung der Himmelskörper. Ebenso augenfällig ist die Zahl 4, die eine übergeordnete Rolle spielt. Es sind vier Felder in der Mitte, es hat vier Würfel-Bohnen . Evtl. soll dies die Himmelsrichtungen und/oder die Jahreszeiten symbisieren.
Auch Zahl 5 ist  im Spielbrett enthalten. Es sind bei den vier Armen je zwei mal fünf Felder von den markierten Feldern bis zur Mitte. Mit fünf Bohnen wurde gespielt. Die Indianer glaubten scheinbar , dass der Spielverlauf durch den Gott  "Marcuilxochitl"beeinflusst würde. Während des Spiels wurde er dann immer wieder zur Unterstützung angerufen.

Spielablauf
Patolli wurde auf Matten  (heute Spielbrett) mit einem X als Spielfeld von vier kreuzförmigen Armen gespielt. Das Spielfeld besteht aus insgesamt 64 Feldern. Die Bahnen haben je 2 mal 8  Felder die parallel angeordnet sind. In der Mitte sind nochmals 4 Felder. Es spielen 2 Personen (oder 2 Gruppen) gegeneinander. 

Gewürfelt wird mit 4 oder 5 Bohnen (=patolli ), die auf einer Seite jeweils mit einem weißen Punkt gekennzeichnet sind.

Die Spielsteine bestanden aus Bohnen  ( rot und blau)

Ziel:  Die eigenen Figuren müssen vom Mittelpunkt aus über drei Arme geführt werden, bevor man gewonnen hat. Auf einem Arm blieb man von den Gegnern verschont, auf zwei Armen gab es aber eine Kollisionsmöglichkeit.
Es ist nicht ganz klar, welche Zahl die Bohnenwürfe hatten. Es wird vermutet, das dies die korrekten Züge pro Wurf folgende Werte hatte:

Anzahl Punkte „oben“ auf den Bohnen  mit den entsprechenden Vorwärtsschritten:

                                               0=20, 1=1, 2=2, 3=3, 4=4, 5=10

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen